michaelfiedler

Architekt / BIM-Experte


  • HOME
  • PROFIL
  • BIM
  • FOTOGRAFIE
  • KONTAKT

michaelfiedler

Architekt / BIM-Experte


michaelfiedler
  • HOME
  • PROFIL
  • BIM
  • FOTOGRAFIE
  • KONTAKT

Einige Gedanken, sowie ein kurzer Überblick meiner Tätigkeiten im Umgang mit den Möglichkeiten von openBIM.


Als externer Referent beim BIM-Expertenforum / Düsseldorf

Seit 2015 beschäftige ich mich aktiv mit der Umsetzung der BIM-Methode in meinen Projekten. Als externer BIM-Berater unterstütze ich deutschlandweit öffentliche Auftraggeber, Planungsbüros und Bauunternehmen bei der Einführung und Einsatz der BIM-Methode im täglichen Geschäft. Für die Architektenkammer Schleswig-Holstein halte ich regelmäßig Vorträge zum Thema „openBIM in der Praxis“. Ständige Weiterbildung und Entwicklung sind für mich essenziell. Mein erworbenes Fachwissen gebe ich gerne weiter.


before
After

Im BIM-Cluster Kiel betreue ich die Arbeitsgruppe „Solibri Office“. Dort werden die Möglichkeiten der regelbasierten Prüfung, Klassifizierung, Auswertung und BCF-Kommunikation mit Hilfe von IFC-Modellen erörtert und besprochen. Fachvorträge an Hochschulen führe ich ebenso durch, wie Mitarbeiterschulungen in Planungsbüros.

Gerne unterstütze ich Sie beim Thema Building Information Modeling!


ITO Auswertungen des IFC Modells nach Bauabschnitten und Bauteilen

Die stetig steigenden Anforderungen in der Planung komplexer werdender Gebäude verändern seit einigen Jahren die Art und Weise der Datenerzeugung und des Informationsaustauschs. CAD-Systeme und digitaler Schriftverkehr sind mittlerweile Standard in der Kommunikation der projektbeteiligten Fachplaner. Die daraus resultierende permanente Effizienssteigerung bringt neue Herausforderungen und Aufgabenbereiche mit sich. Die Spezialisierung der Disziplinen und die am Projekt zu beteiligenden Fachplaner:innen wachsen weiter. Der allwissende „Baumeister“ gehört der Vergangenheit an.


BimCollab / BCF-Server / Kommunikationsplattform / CDE

Das Zauberwort „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Doch was genau bedeutet „Digitalisierung“ in der Architekturplanung? Wie können die erzeugten digitalen Daten sinnvoll verwaltet, ausgewertet und verlustfrei weitergegeben werden? Wie gestaltet sich die Kommunikation mit externen Beteiligten? Wollen alle Projektbeteiligten in den neuen Zug einsteigen? Wie werden Projektinformationen erzeugt und weitergegeben? Wie ist die Bilanz einer Bestandsaufnahme des eigenen Büros? Spielen Schulung und Weiterbildung eine Rolle?


Solibri Office / Regelbasierte Prüfung und Kommunikation per BCF

Die BIM-Methode hat das große Potential, auf diese Fragen zeitgemäße Antworten geben zu können. Einmal erzeugte Daten können zentral verwaltet werden und stehen dauerhaft zur Verfügung. Informationen bleiben am richtigen Ort erhalten. Änderungen sind nachvollziehbar und dokumentiert. Daten können sinnvoll strukturiert und ausgewertet werden. Bei Planungsbesprechungen lassen sich am digitalen 3D-Zwilling Probleme schneller erkennen und visuell aufbereiten. In allen Perspektiven. Das verstärkt das Verständnis der jeweiligen Fachplaner füreinander und Lösungen werden schneller und belastbarer erarbeitet.


BimCollab / BCF-Server / Kommunikationsplattform / CDE

Die BIM-Methode ist Teil der Lösung. Voraussetzung für eine gelungene Implementierung der BIM-Methode ist die Bereitschaft zur Veränderung. Das kann im Kleinen mit dem Anlegen einer 3D-Planung und dem Festlegen von Zielen beginnen. Weiter Fortgeschrittene beachten die Vorgaben aus den AIA und BAP. Die richtige Attribuierung von Bauteilen und deren genaue Platzierung im IFC-Modell ist unerlässlich für ein Gelingen der BIM-Methode. Es ist wichtig, die eigenen, täglichen Werkzeuge sicher und effektiv beherrschen zu können. Welche Anwendungsfälle müssen im Planungsprozess berücksichtigt werden? Die Beantwortung dieser Frage hat wiederum Auswirkungen, auf welche Art und Weise die BIM-Methode im Unternehmen eingeführt werden kann und zum Einsatz kommen wird.


Solibri Office / Regelbasierte Prüfung / Klassifizierung / ARC - TWP - TGA

Die Möglichkeiten der „Digitalisierung“ in der Architekturplanung sind vielfältig und für mich überaus faszinierend. Egal ob in der Bestandsplanung oder im Neubau. Das Thema „Nachhaltigkeit“ kann bestens mit der BIM-Methode betrachtet und evaluiert werden. Raumprogramme und Anforderungen aus dem Baurecht werden regelbasiert geprüft. Die eigene Planung kann auf Unstimmigkeiten untersucht und mit der externen Fachplanung in Einklang gebracht werden. Um diese Ziele erreichen zu können, sind Mitarbeiter:innen zu schulen bzw. externe Fachkräfte einzubinden.


Dalux / zentrale CDE und BCF Server

Gerne unterstütze ich Sie beim Thema BIM !

Modellierung / Koordination / Management


  • image
  • image
  • image
  • image
    2020
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
    Deutsches Architektenblatt 2020 / SH

copyright © 2010 - 2025